Herzlich willkommen zu unserem August-Newsletter!
|
| |
Liebe RETRO-AKTIV-Freunde,
unsere Zeitreise geht weiter: Mit der August-Ausgabe des RETRO-AKTIV Newsletters widmen wir uns Klassikern der 80er und 90er, beleuchten ein Jubiläum und erzählen Geschichten, die man so vielleicht noch nicht kennt. Dazu gibt es Neuigkeiten von der Hardware-Front, die alte Legenden in neuem Gewand zurückbringt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Entdecken! |
| |
Turrican II: The Final Fight (1991, AMIGA)
Mit Turrican II setzte Factor 5 1991 neue Maßstäbe für Actionspiele auf Homecomputern. Das Spiel kombinierte präzises Run-’n’-Gun-Gameplay mit weitläufigen Levels, versteckten Passagen und einem Arsenal an spektakulären Waffen.


Besonders beeindruckend war die technische Umsetzung: butterweiches Scrolling, detailreiche Sprites und ein Leveldesign, das Erkundung und Action elegant verband.
Unvergessen bleibt auch der Soundtrack von Chris Hülsbeck, der aus dem Amiga-Soundchip ein orchestrales Erlebnis herausholte, das vielen Spielern bis heute im Ohr geblieben ist. Turrican II ist ein Paradebeispiel dafür, wie europäische Entwickler Anfang der 1990er-Jahre nicht nur mithalten, sondern Akzente setzen konnten. Das Spiel zählt für viele Fans zu den besten Amiga-Spielen überhaupt. |
| |
25 Jahre Capcom vs SNK (2000, Arcade / Dreamcast)
Als Capcom vs SNK im August 2000 erschien, erfüllte es einen Traum vieler Fighting-Game-Fans: die Begegnung zweier Giganten. Kämpfer aus Street Fighter und The King of Fighters standen sich erstmals in einem offiziellen Spiel gegenüber.


Neben dem beeindruckenden Charakterkader machte vor allem das „Groove“-System den Unterschied: Spieler konnten zwischen zwei verschiedenen Kampfstilen wählen, die sich am Gameplay der Ursprungsserien orientierten.
Das Ergebnis war ein Titel, der sowohl Einsteiger als auch Veteranen ansprach und bis heute als einer der besten 2D-Prügler seiner Zeit gilt. Besonders auf der Dreamcast fand das Spiel schnell eine Fangemeinde, da die Konsole die Arcade-Version nahezu perfekt umsetzen konnte. Auch 25 Jahre später ist Capcom vs SNK ein Referenztitel für gelungene Crossovers. |
| |
…das NES in den USA fast von Atari veröffentlicht worden wäre?
1983 suchte Nintendo nach einem Weg, sein in Japan erfolgreiches Famicom auch in den USA auf den Markt zu bringen. Die 1979 gegründete amerikanische Niederlassung Nintendo of America war noch zu klein. Für eine Heimkonsolen-Einführung fehlte es damals schlicht an Strukturen, Personal und Vertriebskanälen. Also brauchte man einen starken Partner. Die Wahl fiel auf Atari, den damaligen Branchenriesen. Ein Vertrag war fast unterschriftsreif: Atari hätte das Famicom unter eigenem Namen in den USA veröffentlicht.

(Bild: ataritecapodcast.it)
Doch auf der CES 1983 kam es zum Bruch: Nintendo präsentierte Donkey Kong auf dem neuen Heimcomputer Coleco Adam – sehr zum Ärger von Atari, die darin eine direkte Konkurrenz sahen. Nintendo argumentierte, man habe lediglich eine Lizenz an Coleco vergeben, doch das Vertrauen war dahin. Die Vereinbarung platzte und Nintendo gründete kurz darauf selbst Nintendo of America, um die Konsole eigenständig zu vertreiben.
Der Rest ist Geschichte: Das Nintendo Entertainment System wurde zu einem Welterfolg und die Konsolenkriege der 80er nahmen den Lauf, den wir heute kennen. Wäre der Deal zustande gekommen, wäre das NES womöglich als „Atari Entertainment System“ bekannt geworden. |
| |
Rob Hubbard – Musikpionier des C64
Rob Hubbard prägte in den 1980er-Jahren die Klangwelt des Commodore 64 wie kaum ein anderer. Mit Stücken wie Monty on the Run, Commando oder International Karate zeigte er, welches musikalische Potenzial im SID-Chip steckte. Seine Kompositionen verbanden eingängige Melodien mit komplexen Arrangements, die man eher von Synthesizer-Produktionen kannte als von 8-Bit-Heimcomputern.

(Foto: C64Scener, CC BY-SA 4.0)
In den 1990er-Jahren zog es Hubbard in die USA, wo er bei Electronic Arts viele Jahre tätig war und unter anderem am Sounddesign zahlreicher Spiele mitwirkte. Heute lebt er wieder in England, tritt bei Retro-Events auf und genießt in der Szene Kultstatus. Seine Stücke werden nach wie vor auf Remix-Alben und Live-Konzerten gefeiert. |
| |
Hardware des Monats: Sega Master System (1985)
|
| |
Das Sega Master System hatte es schwer gegen Nintendos NES, konnte aber vor allem in Europa und Brasilien eine beachtliche Fangemeinde aufbauen.

(Foto: Evan-Amos)
Technisch war die Konsole durchaus konkurrenzfähig: Sie bot eine größere Farbpalette, die doppelte Anzahl darstellbarer Sprites und Unterstützung für eine optionale 3D-Brille mit LCD-Shutter-Technik – eine kleine Kuriosität der Zeit.
Zu den bekanntesten Titeln gehören Alex Kidd in Miracle World, Wonder Boy III: The Dragon’s Trap und Phantasy Star. Besonders in Brasilien überlebte die Konsole weit über ihre eigentliche Lebenszeit hinaus. Bis in die 2000er Jahre hinein erschienen dort noch neue Spiele. Das Master System ist damit ein spannendes Beispiel dafür, wie sich Märkte regional völlig unterschiedlich entwickeln können. |
| |
Vectrex Mini
Auf der Gamescom 2025 wurde ein Prototyp der Vectrex Mini vorgestellt – eine kompakte Neuauflage der einzigartigen Vektor-Konsole aus den frühen 1980ern. Statt wie damals auf einen eingebauten CRT-Bildschirm zu setzen, nutzt die Mini-Version ein modernes AMOLED-Display, das den typischen Look der Vektorgrafiken möglichst originalgetreu nachbilden soll.
(Bild: Vectrex.com)

(Bild: Vectrex Official bei X)
Trotz der deutlich kleineren Bauform – etwa ein Drittel der Größe der ursprünglichen Konsole – bleibt das charakteristische All-in-One-Design erhalten.
Vorinstalliert sind zwölf klassische Vectrex-Spiele. Weitere Titel lassen sich über eine SD-Karte nachladen, was die Mini-Konsole besonders interessant für Homebrew-Entwickler und Sammler macht.
Die Kickstarter-Kampagne zum Vectrex Mini startet Ende September, die Preise sollen bei rund 150 Euro beginnen. Damit könnte die Mini-Konsole eine neue Generation mit der Faszination von Vektorgrafiken vertraut machen und gleichzeitig alte Fans zurück an die Röhre, pardon: das OLED holen. |
| |
Amiga A1200 Remake („The A1200“)
Retro Games Ltd. bringt eine Vollversion des berühmten Amiga 1200 zurück – inklusive funktionsfähiger Großtastatur. Auf der Gamescom war der Prototyp erstmals öffentlich zu sehen. Das Gehäuse entspricht weitgehend dem Original.
Zum Start wird die The Settlers II: Gold Edition enthalten sein – ein Amiga-Port nach rund 30 Jahren, der dem Remake direkt einen großen Spielwert verleiht.
Technische Details sind noch geheim. Im Oktober soll es hierzu eine vollständige Vorstellung geben. The A1200 wird vermutlich auf einem Single-Board-Computer (SBC) mit Linux, Emulation und lizenzierten Kickstart-ROMs basieren. |
| |
122. RETRO-AKTIV Treffen |
Freitag, 29.08.2025
Zeit:
ab 18 Uhr - Ende offen |
|
| |
Das nächste RETRO-AKTIV Treffen steht vor der Tür! Wir freuen uns darauf, mit euch wieder einen spannenden Abend voller Retro-Gaming zu verbringen. Ob Homecomputer oder Spielkonsole, jeder wird auf seine Kosten kommen!
Was erwartet euch?
Unser Treffen ist ein unkommerzielles und familiäres Event für Liebhaber alter Homecomputer und Spielkonsolen. Der Spaß am Umgang mit klassischer Hard- und Software steht im Vordergrund.
Bringt eure Retro-Schätze mit – es gibt genügend Tische, Stühle und Mehrfachsteckdosen!
Wann?
Freitag, 29.08.2025 ab 18:00 Uhr. Ende offen.
Wo?
Chaos inKL. e.V. Rudolf-Breitscheid-Straße 65 (Ecke Ziegelstraße) 67655 Kaiserslautern
Parken: Ab 19 Uhr könnt ihr kostenlos auf der Straße parken.
Hinweise:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber es ist dennoch schön zu wissen, wer kommt und was mitgebracht wird. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch gerne über unser Kontaktformular oder im entsprechenden Event unserer Facebook-Gruppe anmelden.
Wir freuen uns auf euch! |
| |
Wir hoffen, euch hat unser Newsletter gefallen! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Interesse. Wir freuen uns schon darauf, euch bald wieder hier an dieser Stelle begrüßen zu dürfen.
Wenn ihr spannende Themen habt, die unsere Community im nächsten Newsletter interessieren könnten, lasst es uns wissen!
Bleibt RETRO-AKTIV! |
| |
|